Die modulare Hybridbauweise von Schienenfahrzeugen ist ein richtungsweisender Ansatz, die Wirtschaftlichkeit und damit die Wettbewerbsfähigkeit des Schienenverkehrs zu verbessern. Primäres Ziel des Projektes eSIE.CAR, an dem der Lehrstuhl für Stahlbau der RWTH-Aachen und die Firma borit Leichtbau-Technik beteiligt sind, ist es, diese innovative Technologie zu entwickeln und umzusetzen. Leichtbaukonzepte spielen dabei eine wichtige Rolle. Im Beitrag werden die Arbeiten an einer neuartigen Plattenbauweise aus Edelstahl dargestellt, die im Rahmen des Projektes eSIE.CAR speziell für die Anforderungen im Schienenfahrzeugbau ausgelegt und erprobt wird. Die untersuchte Leichtbauplatte zeichnet sich durch eine hohe Steifigkeit bei geringem Gewicht aus. Sie ist ein vielversprechender Ansatz zur Gewichtsreduktion und damit zur Einsparung von Ressourcen. Mit diesen Eigenschaften ist die borit-Wabenplatte ein optimaler Baustein zur Verwirklichung modularer Leichtbauweisen, wie sie im Rahmen des eSIE.CAR geschaffen werden.
Strukturoptimierung und Erprobung von Leichtbauplatten für den Einsatz in Schienenfahrzeugen
ZEVrail Glasers Annalen ; 127 , 10 ; 504-510
01.01.2003
7 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Betriebsnahe Erprobung von Antriebskupplungen in Schienenfahrzeugen
Online Contents | 2000
|Betriebsnahe Erprobung von Antriebskupplungen in Schienenfahrzeugen
IuD Bahn | 2000
|