Im Rahmen eines Verbundforschungsprogrammes der Alstom-Linke-Hofmann-Busch GmbH in Salzgitter und dem Laser Zentrum Hannover wurde das Potenzial der Lasertechnologie zur Erhöhung der Konkurrenzfähigkeit von Schienenfahrzeugen in Differentialbauweise aus Stahl untersucht. Entwickelt wurde eine lasergestützte Fügetechnik, mit der Edelstahlseitenwandstrukturen für Schienenfahrzeuge hergestellt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Leichtbau mit dem Laser. Das Laserstrahlschweißen für das Verbinden hochlegierter Werkstoffe


    Beteiligte:
    Haferkamp, H. (Autor:in) / Ostendorf, A. (Autor:in) / Bunte, J. (Autor:in) / Cordini, P. (Autor:in) / Bormann, A. (Autor:in) / Block, B. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Stahl ; 3 ; 12-13


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Polypropylen Bauteile verbinden : Laserstrahlschweissen

    Stier,T. / Haensch,D. / Bach,M. et al. | Kraftfahrwesen | 2003


    MIG-MAG-Schweissen hochlegierter Werkstoffe

    Irniger,H.H. / Hereth,M. / Oerlikon Buehrle,Zuerich,CH | Kraftfahrwesen | 1987



    Leichtbau mit Stahl. Mit dem Laserstrahlschweissen sind Leichtbau Raeder aus Stahl herstellbar

    Haferkamp,H. / von Alvensleben,F. / Burmester,I. et al. | Kraftfahrwesen | 1998


    Leichtbau mit Stahl. Mit dem Laserstrahlschweißen sind Leichtbau-Räder aus Stahl herstellbar

    Haferkamp, H. / Alvensleben, F. von / Burmester, I. et al. | Tema Archiv | 1998