Im Beitrag wird der Einsatz von Geokunststoffen zur Bewehrung in erdfall- bzw. bergbaugefährdeten Gebieten untersucht. Müssen z.B. beim Neubau von Verkehrswegen solche einbruchsgefährdete Gebiete überquert werden, so ist eine präventive Sicherung erforderlich. Favorisiert wird dabei meist das Konzept der sogenannten Teilsicherung. Aus Wirtschatlichkeitsgründen kommen dabei zunehmend einlagige und anisotrope Geokunststoffbewehrungen zum Einsatz, die sich durch eine relativ hohe Zugfestigkeit und Dehnsteifigkeit in Bahnlängsrichtung sowie durch eine deutlich geringere Zugfestigkeit und Dehnsteifigkeit in Bahnquerrichtung auszeichnen. Für die Bemessung solcher Konstruktionen existiert bisher noch kein wissenschaftlich anerkanntes Nachweisverfahren. Zur Klärung wurden deshalb unter Verwendung des Geogitters 'Secugrid' Untersuchungen durchgeführt. Diese umfassten: (1) die Durchführung eines Großversuches mit Überbrückung eines künstlich erzeugten Erdeinbruchs durch eine einlagig verlegte, anisotrope Geokunststoffbewehrung und (2) numerische Berechungen mit Hilfe der Methode der Finiten Elemente. Die Untersuchungen zeigten, dass Secugrid-Geogitter für die Überbrückung von Erdeinbrüchen geeignet sind. Darüber hinaus hat sich aber auch gezeigt, dass bei der Überbrückung von Erdeinbrüchen mittels einlagig verlegter, biaxial-anisotrop wirkender Geokunststoffe Zugkräfte nicht nur in der meist deutlich dehnsteiferen Bahnlängsrichtung, sondern auch in der Querrichtung auftreten. In dem Zusammenhang hat sich aber auch gezeigt, dass sich über dem geogittergesicherten Einbruchbereich ein Traggewölbe im Boden ausbildet, welches eine Verringerung der Vertikalspannungen auf dem Geogitter im Einbruchbereich bewirkt. Insgesamt wurde festgestellt, dass eingebaute Geogitter den Beanspruchungen aus Eigenlast und Verkehrsbelastung ohne Schaden widerstehen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Erdfall- und tagesbruchgefährdete Gebiete: Geogitter zur Sicherung von Verkehrswegen


    Weitere Titelangaben:

    Geolattice for securing traffic routes


    Beteiligte:
    Paul, A. (Autor:in) / Schwerdt, S. (Autor:in) / Reuter, E. (Autor:in) / Horstmann, J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Straßen- und Tiefbau ; 56 , 12 ; 6-15


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 8 Bilder, 3 Tabellen, 6 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Geogitter und Stopfsäulen

    Tost, Steffen / Kempfert, Hans-Georg / Brünger, Frank | IuD Bahn | 2005


    Gabionen und Geogitter. Geotechnik im Fernstraßenbau

    Bschorr, Hans / Retzlaff, Jan | Tema Archiv | 2013


    Paulinenaue: Geogitter für den Bahndamm

    Staisch, Erich | IuD Bahn | 2004



    Wasserleitungskreuzungen mit Verkehrswegen

    Haehnig, W. | Tema Archiv | 1978