Von den ersten Anfängen zu Beginn der siebziger Jahre des letzten Jahrhunderts hat sich die Drehstromantriebstechnik von der Thyristortechnik zur GTO-Technik (Gate Turn Off Thyristor) entwickelt. Mit ihrer hohen technischen Reife ist die Drehstromantriebstechnik zum Standard für praktisch alle neuen Triebfahrzeuge geworden. In den letzten Jahren wurde als weiterer wichtiger Technologiewandel die Ablösung der GTO-Thyristoren durch IGBTs (Insulated Gate Bipolar Transistor) vollzogen. Als letzten Schritt erfaßt dieser Technologiewandel jetzt auch noch die Hochleistungsanwendungen. Die neue Viersystem-Lokomotive der Baureihe 189 der Deutschen Bahn AG bildet die Leitanwendung für diese Innovation im Grenzleistungsbereich. Das neue Drehstromantriebsregelverfahren vereint Dynamik, Robustheit und optimierte Modulation mit Selbsteinstellung und erlaubt den Betrieb ohne Motordrehzahlgeber. Der Blick in die Zukunft und die Labors der Bahnindustrie zeigt mit dem supraleitenden Transformator, der statischen Energiespeicherung, getriebelosen Direktantrieben und der Brennstoffzelle interessante Perspektiven nicht nur im Hinblick auf die steigenden Energiekosten. Einige dieser Innovationen werden deshalb voraussichtlich noch in diesem Jahrzehnt Eingang in die Bahnanwendungen finden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Moderne Drehstromantriebstechnik - Stand und Perspektiven


    Weitere Titelangaben:

    Modern AC drive technology - State of the art and innovations


    Beteiligte:
    Weigel, W.D. (Autor:in)

    Erschienen in:

    ZEVrail Glasers Annalen ; 126 , Sonderheft Tagungband SFT Graz 2002


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    14 Seiten, 29 Bilder, 16 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch







    Drehstromantriebstechnik

    Wagner, R. | Tema Archiv | 1991


    Drehstromantriebstechnik in Schienenfahrzeugen - Umrichtersysteme

    Biesenack, H. / Otto, J. / Zabel, R. | Tema Archiv | 1989