Navigationssysteme sind heute auch in Mittelklasse-Fahrzeugen Stand der Technik. In Deutschland sind etwa 1,7 Millionen Autos damit ausgerüstet. Der Navigationsrechner bestimmt aus den Daten von GPS-Satelliten ihre Entfernung zum Fahrzeug. Signale von mindestens vier Satelliten müssen gleichzeitig empfangen werden, um aus diesen Angaben die Koordinaten des Autos zu berechnen. Für den Empfang wird eine GPS-Antenne benötigt. Des Weiteren liefern Gyroskop und Kompaß Informationen über die Fahrtrichtung, der Tachosensor liefert Daten zur Geschwindigkeit. All diese Angaben vergleicht der Rechner mit Straßenkarten in seinem Speicher und lokalisiert so das Auto mit einer Genauigkeit von etwa fünf Meter. Ein Monitor im Cockpit zeigt die Straßenkarte. Eine Computerstimme informiert den Fahrer, wo er als Nächstes abbiegen muß. Im Jahre 2008 soll das europäische Satelliten-Navigationssystem Galileo in Betrieb gehen. Mit dreißig Satelliten soll dann eine Genauigkeit von zwei Metern erreicht werden. An tragbaren Navigationssystemen in Form von Taschencomputern oder Organizern wird gearbeitet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fahrzeugnavigation


    Beteiligte:
    Fischetti, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    FAHRZEUGNAVIGATION

    GOLGIRI HAMID M / BENMIMOUN AHMED / BUSS BRIAN GEORGE | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    Kooperative Fahrzeugnavigation

    BREMKENS JAN / PARK JOSEPH / WIJFFELS LODEWIJK | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff

    Autonome Fahrzeugnavigation

    DVONCH CURT / NAZEMI JONATHAN | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    Stau-Ende. Fahrzeugnavigation

    Schulz, T. | Tema Archiv | 2002