Das nach der Einstellung des Magnetschwebebahnprojekts Berlin - Hamburg für Deutschland definierte neue Einsatzfeld Metrorapid ist dem Nahverkehr zuzuordnen. Der Nahverkehr zeichnet sich durch kurze Stationsabstände, Zugfolgezeiten und Fahrgastwechselzeiten aus. Um die Anforderungen des Metrorapid zu erfüllen, sind die für den Fernverkehr bereitgestellten Lösungen für den Nahverkehrseinsatz zu optimieren und bei Bedarf zu ergänzen oder zu erneuern. Die Magnetschwebebahn Transrapid zeichnet sich durch das elektromagnetische Schweben und den Langstatorsynchronantrieb aus. Die in Vorbereitung der bevorstehenden Planungs- und Entwicklungsaufgaben durchgeführten Analysen zeigen, dass die Magnetschwebebahn Transrapid über das Potential zur Erfüllung der für den Anwendungsfall Metrorapid erforderlichen Anforderungen an die Zugfolgezeit verfügt. Bei den Planungen der Metrorapid-Strecken ist zu berücksichtigen, dass eine ausschließlich auf kurze Zugfolgezeiten ausgerichtete Auslegung zwar einen hohen Streckendurchsatz ermöglicht, dies jedoch auf Kosten der Fahrzeit geht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Magnetschwebebahn Transrapid - Technische Voraussetzungen für kurze Zugfolgezeiten


    Weitere Titelangaben:

    The transrapid maglev system - Technical prerequisites for short headways


    Beteiligte:
    Burkert, S. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Signal und Draht ; 94 , 6 ; 36-40


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 7 Bilder, 2 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch