Zweitaktmotoren werden eingesetzt als Antriebe für kleine Arbeitsgeräte und Zweiräder, als Außenborder-, Snowmobil-, Ultraleicht-Flugzeug- und Jet-Ski-Antrieb. Außerdem hat sich der langsamlaufende längsgespülte Zweitaktdieselmotor für große Frachtschiffe und Tanker durchgesetzt. Pkw mit Zweitaktmotoren sind praktich vom Markt verschwunden. Das charakteristische Kennzeichen des Zweitaktprinzips ist, dass im Gegensatz zum Viertaktprozess je Umdrehung der Kurbelwelle ein vollständiger Arbeitszyklus durchlaufen wird. Zweitaktmotoren benötigen zur Erzeugung des Druckgefälles für den Ladungswechsel (Spülvorgang) eine Spülpumpe, die mit entsprechenden Vor- und Nachteilen behaftet entweder durch das zeitlich veränderliche Volumen des Kurbelgehäuses oder durch separate Spülpumpen und Gebläse gebildet wird. Ein weiteres Merkmal des Ladungswechsels von Zweitaktmotoren ist, dass während der überwiegenden Dauer des Spülvorganges das Gasvolumen im Zylinder über die geöffneten Auslassorgane mit der Atmosphäre kommuniziert. Das charakteristische Merkmal unterschiedlicher Bauarten von Zweitaktmotoren betrifft das jeweilige Prinzip der Zylinderspülung und die hieran gekoppelte Art der Spülluftversorgung. Die Wahl des Spülkonzepts hat wesentlichen Einfluss auf den Bauaufwand, die Bauteilbelastung, das Betriebsverhalten, die Gemischbildungsbedingungen, den Verbrauch und die Emissionen des Motors. Im Beitrag werden folgende Spülkonzepte näher erläutert: 1. Umkehrspülung, 2. Gleichstromspülung, 3. Gegenkolbengleichstromspülung, 4. Kopfumkehrspülung. (wird fortgesetzt)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Standortbestimmung des Zweitaktmotors als Pkw-Antrieb. Teil I: Zweitaktdieselmotor


    Weitere Titelangaben:

    The 2 stroke engine in the powertrain of cars. Part I: 2 stroke diesel engine


    Beteiligte:
    Meinig, U. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Motortechnische Zeitschrift ; 62 , 7/8 ; 564-568


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 1 Bild, 1 Tabelle, 23 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch