Ausführliche Wiedergabe eines Vortrages im Rahmen eines Sprechtages der STG (Schiffbautechnische Gesellschaft) zu dem Thema HISS (Human Interface Supervision System) und seine Anwendung auf die automatische Vollüberwachung eines Schiffes, einschließlich der Navigation. HISS ist ein automatisches, ursprünglich für Erdgasförderanlagen entwickeltes, Überwachungssystem, das intelligent und lernfähig ist, jede Störung bemerkt, Verschleiß entdeckt, fernbedienbar ist, in bestehende Leitsysteme integrierbar ist und jede Art von Sensorinformation verarbeiten kann (Radar, Echolot, Log, Sensoren für die Bahnführung, für Maschinenraumüberwachung, wie Geräusch-, Vibrations-, Gas- und Wärmesensoren u.a.). Die von den Sensoren vorverarbeiteten, vorberwerteten Informationen werden dann unmittelbar durch eine lernfähige Logik ausgewertet. HISS kann ein Schiff rund um die Uhr überwachen, auch auf hoher See, und auf einen Störfall kann sofort, auch aus der Ferne,reagiert werden. Die Verfügbarkeit der Anlagen wird erhöht, die Stillstandszeiten verringert und Wartungsarbeiten können situationsabhängig und zuverlässig geplant werden. Die drei Meßsysteme des HISS entsprechen dem menschlichen Hören, Sehen und Riechen. Die Sensoren für das 'Sehen' sind Videokameras mit Bildverarbeitungssystem und Datenverarbeitungslogik und für das 'Hören hochsensible Mikrophone oder Körperschallsensoren (für Maschinenräume). In einer Datenbank werden Abweichungen von den Normalgeräuschen der Anlagen gespeichert und ausgewertet. Die Sensoren für das 'Riechen' stellen Schadstoffe fest, wie z.B. Methan, Kohlenmonoxid und Schwefelwasserstoff. Die Auswertung erfolgt durch neuronale Netze.Die Funktionen dieser Sensorsysteme werden im Beitrag ausführlich erläutert. Eine HISS-Logik enthält die zusammenfassende Intelligenz des Systems Sie erhält von den Meßsystemen Informationen über Veränderungen, überprüft und verdichtet sie, verknüpft sie zu einem Szenario und vergleicht sie mit Szenarien einer Falldatenbank. Die Datenbank ist lernfähig. Bei ihr unbekannten Szenarien wird der Operator informiert, der die Situation bewerten und Schlußfolgerungen ziehen kann, die in die Datenbanbk eingespeichert werden, die somit ständig erweitert wird. Der Funktionsablauf dieser Logik wird am Beispiel eines mit Phosphaten beladenen Frachtschiffes mit einer Gasleckage im Maschinenraum und lauten Umgebungsgeräuschen und Schiff auf See in Sturm und Gewitter, wobei das austretende Gas hochgradig entflammbar ist, beschrieben.. Die Abbildungen des Beitrages erläutern anschaulich die Vorteile des HISS (Sicherheit, Kostenverringerung), zeigen das HISS-Logikschema und das System der Fernnutzung von HISS über das Internet. Abschließend werden einige Gedanken über die zukünftige Realisierung des Systems und die dafür zu schaffenden Voraussetzungen geäußert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Intelligente zustandsorientierte Anlagenüberwachung


    Weitere Titelangaben:

    Intelligent condition-orientated plant monitoring


    Beteiligte:
    Burghart, E. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 7 Bilder, 7 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch