Der Beitrag vermittelt einen Überblick über logistische Anforderungen und Probleme für eine kundenorientierte Kohleversorgung. Am Beispiel der Importkohlenversorgung von Kraftwerken im Ruhrgebiet wird verdeutlicht, welche typischen Symptome auftreten, wenn die Informationen nicht die erforderliche Qualität besitzen. In einem gewachsenen Netzwerk von Unternehmen, die zusammenarbeiten, wird der manuelle Aufwand enorm hoch, um Informationen zu erfassen und zu übermitteln. Es bestand deshalb das Ziel, ein geeignetes Supply-Chain-Management-System (System zur Organisation des Warenflusses) zu zu entwickeln. Die RAG Coal International hat deshalb damit begonnen, eine einheitliche Informationsplattform für das Supply-Chain-Management aufzubauen. Grundlage stellt dafür eine Informationsbasis in Form eines Servers mit Internetzugang für jeden Partnei der logistischen Kette dar. Die bisherigen Infosysteme sollen dabei in Zukunft durch Planungs- und Entscheidungssysteme ergänzt werden. Coal Supply Chain steht für ein Supply-Chain-Management, das bereits heute eine Vielzahl von Partnern integriert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Kundenorientierte Kohleversorgung als eine logistische Herausforderung


    Beteiligte:
    Hartfeld, G. (Autor:in) / Munder, D. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Bergbau ; 52 , 4 ; 171-173


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 5 Bilder, 1 Quelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch