Das quasistationäre Bogenlaufverhalten als übliche Betrachtungsweise in der Theorie des Zusammenwirkens von Rad und Schiene muß nicht notwendigerweise stabil im Sinne von Liapunov sein. An einem Beispiel wird demonstriert, daß in engen Bögen gekoppelte Biege-Torsionsschwingungen des Radsatzes auftreten. Es zeigt sich, daß sich diese nicht linearen Schwingungen selbsterregt exponentiell aufschaukeln und in einen Grenzzykel übergehen. In realen Eisenbahnsystemen kann dieser beschriebene Effekt Schlupfwellen an der Innenschiene von Bögen erzeugen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Über die Stabilität enger Bogendurchfahrten von Eisenbahnradsätzen


    Weitere Titelangaben:

    Stability of wheelsets running in tight curves


    Beteiligte:
    Bergander, B. (Autor:in) / Blenkle, C. (Autor:in) / Meinke, P. (Autor:in) / Stephanides, J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Der Eisenbahningenieur ; 52 , 2 ; 53-55


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 7 Bilder, 6 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Über die Stabilität enger Bogendurchfahrten von Eisenbahnradsätzen

    Bergander, B. / Blenkle, C. / Meinke, P. | IuD Bahn | 2000



    Stabilität und Verschleiß bei auf Schienen laufenden Eisenbahnradsätzen

    Meywerk, Martin | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1997