Bei der Legierung AlMgSi1 und 5 mm Werkstoffdicke wird beim FSW-Prozeß eine Fügegeschwindigkeit von ca. 100 cm/min erreicht. Für die Nahtvorbereitung genügt ein gerader Schnitt. Eine Oberflächenvorbehandlung der Schnittkanten ist nicht notwendig, die Bleche müssen aber entfettet sein. Das Schweißverfahren ist positionsunabhängig. Ein Zusatzwerkstoff ist nicht erforderlich, weil ohne Spalt gearbeitet wird. Ein Schutzgas ist wegen der Abgeschlossenheit des Prozesses und der relativ geringen Temperatur nicht notwendig. Es entstehen weder Rauche noch Gase. Der Bediener oder andere Personen im Umfeld müssen nicht vor einem Lichtbogen geschützt werden. Der Prozeß ist sehr leise und beeinflußt die umgebende Fertigung nicht. Der Bediener muß nicht schweißtechnisch vorgebildet sein, da nur Maschinenparameter einzugeben und zu kontrollieren sind. Nach dem Schweißen können die Bleche sofort verarbeitet werden, da keine Spritzer zu entfernen sind und sonstige Nacharbeiten anfallen. Die Wurzelseite ist ein Spiegelbild der Unterlage, die Oberseite besitzt durch die anliegede, drehende Schulter des Werkzeuges eine halbkreisförmige Struktur. Ab 2,8 mm Wandstärke aufwärts ist ein Verzug der Werkstücke nicht mehr festzustellen. Es tritt auch kein Verdrehen des Materials auf. Die schrumpfung der Bauteile ist sehr gering und vorher bestimmbar. Der durch die geringere, eingebrachte Wärme hervorgerufene, wesentlich kleinere Verzug und die geringere Schrumpfung der Werkstücke ist der wesentlichste Vorteil des FSW-Prozesses, da hierdurch ein hohes Kosteneinsparpotential zu den lichtbogenschweißverfahren besteht. (Moderne Werkstoffe im Luft- und Raumfahrzeugbau, Berlin, D, 07.-08.06.2000) (Damitz, K.)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Rührreibschweißen. Vorteile des Verfahrens, Anwendungsmöglichkeiten und Ausblick


    Weitere Titelangaben:

    Friction stir welding. Advantages, possible use in practice and outlook


    Beteiligte:
    Schofer, E. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 9 Bilder, 3 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch







    Rührreibschweißen eines Hochgeschwindigkeitsausflugschiffes

    Kallee, S. / Richardson, D. / Henderson, I. | Tema Archiv | 1997


    Wirtschaftlicher Leichtbau durch Rührreibschweißen

    Blaschke, T. / Esdert, A. / Hollunder, S. | IuD Bahn | 2005