Das Laufzeit-Korrelationsverfahren ermöglicht die schlupffreie Geschwindigkeitsmessung an Bord von Schienenfahrzeugen. Zwei in Fahrtrichtung hintereinander angeordnete Wirbelstrom-Sensoren erfassen berührungslos Inhomogenitäten im Bereich der Schiene. Die Sensorsignale sind im Idealfall gleich, aber um eine Laufzeit gegeneinander verschoben. Die Messung dieser Laufzeit und der daraus resultierenden Geschwindigkeit des Zuges erfolgt mit einem Closed-Loop-Korrelator. Die Wirbelstrom-Sensoren erfassen auf Gleisabschnitten ohne Weichen im wesentlichen die Schienenbefestigungen, die hier weitgehend äquidistant angeordnet sind. Die in diesem Fall resultierenden periodischen Sensorsignale erfordern eine Anpassung des Korrelationsverfahrens.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Laufzeit-Korrelationsverfahren zur schlupffreien Geschwindigkeitsmessung von Eisenbahnfahrzeugen


    Beteiligte:
    Engelberg, T. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 7 Bilder, 12 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Beruehrungslose Geschwindigkeitsmessung mittels Korrelationsverfahren

    Meyr, H. / Ryser, H. / Zimmer, C. | Tema Archiv | 1975



    Korrelationsverfahren zur Einspritzmengenmessung

    Potz,D. / Schirrmacher,R. | Kraftfahrwesen | 1990


    Einsatz eines modifizierten Kalman-Filters für das Laufzeit-Korrelationsverfahren

    Janocha, Hartmut / Kohlrusch, Jürgen | IuD Bahn | 1994


    Laufuntersuchungen an Eisenbahnfahrzeugen

    Liechty, R. | Engineering Index Backfile | 1936