Im Hinblick auf die Frage nach Leichtbaumöglichkeiten, steht bei einer Optimierung des Seitenaufprallträgers sein Gewicht im Vordergrund. Neben dem Werkstoff und der prinzipiellen konstruktiven Bauweise, beeinflußt vor allem der Querschnitt das Gewicht und das mechanische Verhalten eines Seitenaufprallträgers. Zur Beurteilung des Crashverhaltens werden bereits in der konstruktiven Auslegungsphase aufwendige numerische Näherungsverfahren (FE-Methoden) eingesetzt. Im Beitrag wird nun gezeigt, daß man in der Auslegungsphase auf aufwendige numerische Simulationen verzichten kann und, daß das Verhalten eines Seitenaufprallträgers in Bezug auf seinen Querschnitt und sein elastisch-plastisches Verhalten unter Anwendung der elastisch-plastischen Balkentheorie bei kleinen Verformungen abgeschätzt werden kann.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Werkstoffmechanische Anmerkungen zum Seitenaufprallträger


    Beteiligte:
    Winter, W. (Autor:in) / Steinbrink, O. (Autor:in) / Kuhn, G. (Autor:in)

    Erschienen in:

    UTF science ; 1 , I ; 26-30


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 7 Bilder, 1 Tabelle, 9 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch