Für Beleuchtung, Heizung und Türsteuerung benötigen Reisezugwagen eine elektrische Energieversorgung. Durch die gestiegenen Anforderungen an Reisegeschwindigkeit und Komfort sind noch einige Verbraucher hinzugekommen. Damit ist der Energieverbrauch auf 50 kW pro Wagen angestiegen. Die elektrische Energie wird über die sogenannte ZS (Zugsammelschiene) von der Lok über Kupplungen durch den ganzen Zug geleitet. Die Zugsammelschiene führt in Deutschland 1000 V Wechselspannung, in Italien aber 3000 V Gleichspannung. Weitere Nennspannungen sind in Europa ebenfalls üblich. Die elektrischen Verbraucher in den Wagen benötigen aber zum einen 24 V Batteriespannung oder 3 x 230 V Wechselstrom beziehungsweise 400 V Drehstrom. Als Anpassglied zwischen der unterschiedlichen und auch stark schwankenden ZS-Spannung und den hohen Anforderungen der Verbraucher an die Spannungsqualität dient das Energieversorgungssystem. Die Energieversorgung erzeugt aus der variablen Eingangsspannung im sogenannten Hochspannungsteil eine konstante Zwischenkreisgleichspannung, an die dann weitere Komponenten, die Ausgangsmodule für die verschiedene Ausgangsspannungen angeschlossen werden. Zum Schutz der Verbraucher ist eine galvanische Trennung zwischen der Eingangsspannung und den Ausgängen notwendig. Seit 1998 wird ein völlig neuartiges Energieversorgungssystem HST-GT (Hochspannungseingangsteil mit galvanischer Trennung) für Reisezugwagen entwickelt, das auf der Basis einer innovativen leistungselektronischen Schaltungstopologie neben einer Reihe von Vorteilen auch die Nachteile bisheriger Systeme vollständig vermeidet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Energie für Reisezüge. Verbesserter Wirkungsgrad und Gewichtseinsparung mit neuen Modulen


    Beteiligte:
    Cramer, G. (Autor:in) / Falk, A. (Autor:in) / Weber, J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Elektronik, Poing ; 49 , 3 ; 76-84


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 6 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Verbesserter Wirkungsgrad mit Hybridtechnologie

    Eberwein, Burkhard / Miller, Jörg | IuD Bahn | 2000



    Analyse der sekundären Gewichtseinsparung

    Eckstein, L. ;Göbbels, René | TIBKAT | 2010

    Freier Zugriff

    Seitenwindgefahr für schnelle Reisezüge?

    Verband deutscher Eisenbahn-Ingenieure e.V. Kaiserstr. 61 60329 Frankfurt | IuD Bahn | 2002


    Leichtkolben bringt 15% Gewichtseinsparung

    Karl Schmidt,Neckarsulm | Kraftfahrwesen | 1978