Die Probleme bei der Bestimmung und Berücksichtigung von Spannungen werden anhand von Beispielen aus der Automobilindustrie dargestellt. Bei Automobilteilen werden Eigenspannungen selten absichtlich eingebracht, aber sie sind meist positiv, denn es handelt sich sehr oft um Oberflächendruckspannungen. Eigenspannungen entstehen durch thermochemische Behandlung der Oberfläche wie Carbonitrieren oder Zementieren, durch Strahlputzen von Zahnradteilen, durch spanende Bearbeitung wie Schleifen und Schwingschleifen, Sandstrahlen von Gußstücken. Anhand von Zahnrädern und Kurbelwellen werden die besonderen Probleme bei der Spannungsanalyse in diesen Teilen vorgestellt. Die Spannungsprofile und ihr Einfluß auf die mechanische Festigkeit werden dargestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Les contraintes residuelles dans l'automobile


    Weitere Titelangaben:

    Eigenspannungen im Automobil


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 3 Bilder, 1 Tabelle, 5 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch





    Détermination des contraintes résiduelles par ultrasons dans les roues à la SNCF

    Vionnet, Régi / Pouillart, Thierry / Viet, Jean-Jacque | IuD Bahn | 2002


    Les contraintes et deformations residuelles en injection de thermoplastiques

    Vincente,M. / Ecole des Mines de Paris,FR | Kraftfahrwesen | 2000



    La mesure dans l'automobile

    Houze,R.C. / Renault,FR | Kraftfahrwesen | 1992