Seit fast einem halben Jahrhundert wird Ultraschall bei der Instandhaltung von Eisenbahnfahrzeugen eingesetzt, um den Beginn von Ermüdungsrissen in den Radkränzen zu entdecken. Seit einigen Jahren verwendet die SNCF auch Ultraschall zur Überwachung der Eigenspannungen auf dem Radumfang, um Räder aus dem Betrieb nehmen zu können, bei denen bei einer übermäßigen Bremsung ein Sprödbruch zu erwarten ist. Die Radumfangspannungen werden durch die zerstörungsfreie Messung der Ausbreitungsgeschwindigkeiten von polarisierten Ultraschallwellen in Querrichtung ermittelt. Der Artikel behandelt das Problem der Eigenspannungen in den Eisenbahnrädern, die Methode zur Ultraschallmessung und ihrer Validation mit Hilfe der Dehnungsmessung, die dabei angewandten Techniken und Verfahren, eine Übersicht der bei der SNCF seit mehreren Jahren in der Instandhaltung erzielten Ergebnisse und die Entwicklungsperspektiven.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Détermination des contraintes résiduelles par ultrasons dans les roues à la SNCF


    Weitere Titelangaben:

    Ermittlung der Eigenspannungen mittels Ultraschall in den Rädern bei der SNCF


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch




    Mesure par ultrasons des contraintes sur roues neuves

    Fabbro, Valerio Del | Online Contents | 1996


    Mesure par ultrasons des contraintes sur roues neuve

    Del Fabbro, Valério / Catot, Bernard | IuD Bahn | 1996


    Les contraintes residuelles dans l'automobile

    Gounet Lespinasse, C. | Tema Archiv | 1999



    Les contraintes et deformations residuelles en injection de thermoplastiques

    Vincente,M. / Ecole des Mines de Paris,FR | Kraftfahrwesen | 2000