Das Münchner Unternehmen IQ Battery will mit Hilfe von Mikroprozessoren und Software der herkömmlichen Blei-Säure-Batterie zu neuen Höchstleistungen verhelfen. Der neue Akku wiegt bei gleicher Energiemenge nur noch 50 % einer konventionellen Batterie. Das bedeutet für einen Mittelklasse-Pkw rund 10 kg weniger Gewicht. Kaltstartverhalten und Ladefähigkeit liegen um ein Vielfaches höher. Der Akku wird vor Mitte 2000 nicht auf dem Markt sein. Die Mikroprozessoren überwachen den elektrochemischen Prozess des Akkus und führen zu einem optimalen Betriebszustand. Über Datenbus und Powerlines kann der Akku mit andere Aggregaten oder Rechnern im Fahrzeug kommunizieren. Wegen der Zunahme der elektrischen Komponenten im Fahrzeug unterstützt die neue Batterie den Trend nach einem höheren Energiebedarf. Durch die kompakte Bauweise ließen sich in einem gemeinsamen Gehäuse heutiger Größe auch zwei Akkus unterbringen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Take-off mit intelligentem Akku


    Beteiligte:
    Rose, B. (Autor:in)

    Erschienen in:

    VDI-Nachrichten ; 53 , 42 ; 20


    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    1 Seite, 1 Bild



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Passive Entry mit intelligentem Touch

    Huf,Huelsbeck und Fuerst,DE | Kraftfahrwesen | 2005




    AKKU-SPEICHER

    GRESCHNER FERDINAND | Europäisches Patentamt | 2015

    Freier Zugriff

    Bodenmatte mit intelligentem Steuersystem zum Entfernen von Feuchtigkeit

    SALTER STUART C / SURMAN JAMES J / HUEBNER ANNETTE LYNN et al. | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff