Normierte Batteriekartuschen (1) in handlicher Größe und Gewicht von 10...15 kg sind z. B. in einem Fahrzeug-Zwischenboden (2) beidseitig elektrisch/mechanisch (3) eingeklinkt und werden z. B. durch die Türen oder Klappen diebstahlsicher verdeckt. dadurch gekennzeichnet, daß eine fortschreitende Batterietechnologie an den zentralen Lade-Wechselstationen periodisch oder alternativ in verschiedenen Qualitäten (Normal-Super) im geladenem Zustand angeboten werden kann. Der Austausch des erforderliche Batterievolumen ist durch die Portionierung von z. B. 20 normierte Einzel-Batteriekartuschen für den KFZ-Fahrer oder als Service möglich. Akku-Speicher die in zentralen Wechsel- und Ladestationen konzentriert werden, machen aufwendige Speichermethoden der Stromindustrie für überschüssigen Strom nicht mehr erforderlich.


    Zugriff

    Download


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    AKKU-SPEICHER


    Beteiligte:

    Erscheinungsdatum :

    2015-07-23


    Medientyp :

    Patent


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch


    Klassifikation :

    IPC:    B60S SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR , Warten, Reinigen, Instandsetzen, Unterstützen, Anheben oder Rangieren von Fahrzeugen, soweit nicht anderweitig vorgesehen / B60K Anordnung oder Einbau von Antriebseinheiten oder von Kraft- bzw. Drehmomentübertragungen in Fahrzeugen , ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES



    Akku-"Schulbus"

    Löttgers, Rolf | SLUB | 2000


    Wittfeld-Akku

    Schernetzki, Wolfgang | SLUB | 1995


    Funkferngesteuerte Akku-Rangierlok

    Meisterhan, Daniel | IuD Bahn | 1998


    Preußens erster Akku

    Ostendorf, Rolf | SLUB | 1995


    Akku-betriebene Fahrzeuge

    SHOKOUHBEEN DAVID | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff