Stabilisatoren sind spezielle Federn, die im Fahrzeugbau eingesetzt werden. Die Herstellung von Stabilisatoren aus Voll-Rundquerschnitten ist Stand der Technik. Im Zuge von Energie- und Gewichtseinsparungsueberlegungen entstand die Idee, Stabilisatoren mit rohrfoermigen Querschnitten herzustellen. Dabei muessen hoehere Spannungsbelastungen in Kauf genommen werden. Es folgt eine Abschaetzung des wirtschaftlichen Einsatzes. Darueber hinaus sollte ein Verfahren entwickelt werden, mit dem die Spannungsverteilung an Voll- und Rohrstabilisatoren berechnet werden kann und untersucht werden, durch welche Massnahmen die Schwingfestigkeit der Rohrelemente erhoeht werden kann. Mit einem Rechenprogramm ist es moeglich, die Laengs-, Quer-, Torsions- und Vergleichsspannung ueber Stablaenge und -umfang zu berechnen. Ein Vergleich zwischen gerechneten und gemessenen Werten zeigte eine gute Uebereinstimmung. Besondere Beachtung sollte bei Rohrstabilisatoren der Querspannung gewidmet werden, die mit kleiner werdendm t/da- und Kruemmungsverhaeltnis stark ansteigt. Die Ergebnisse der Schwingfestigkeitsuntersuchungen koennen den Aufwand und demzufolge die Kosten zur Berechnung von Voll- und Rohrstabilisatoren wesentlich reduzieren und ermoeglichen dem Anwender, die Lebensdauer von rohrfoermigen Stabilisatoren abzuschaetzen.
Spannungsermittlung und Schwingfestigkeit von Stabilisatoren mit rohrfoermigem Querschnitt
1985
109 Seiten, 58 Bilder, 20 Quellen
Hochschulschrift
Deutsch
Kraftfahrwesen | 1985
|Röntgenographische Spannungsermittlung an einer Erdgasleitung
Tema Archiv | 1990
|Röntgenographische Spannungsermittlung an einer Erdgasleitung
Tema Archiv | 1990
|Spannungsermittlung in beschichteten Bremsscheiben mittels FEM-Simulation
Springer Verlag | 2021
|Rechnerische Lebensdauerabschätzung von Fahrwerks-Stabilisatoren
TIBKAT | 2002
|