Mit einem Holzmodell des Oelabschoepfkatamarans sind Versuche zur Ueberpruefung von profilierten Auflaufschraegen durchgefuehrt worden. Die Untersuchungen fanden in einem Tank mit oelbedeckter Wasseroberflaeche statt. Es wurden Fahrten in Glattwasser und regelmaessigen Wellen gemacht. Zur Durchfuehrung weiterer Versuche wie Stabilitaetsuntersuchungen, Stampfversuche in Luft und Wasser, Bestimmung der Wassergeschwindigkeiten an den Austrittsoeffnungen des Katamarans und Beobachtungen des Oelflusses im Katamaran wurde ein Modell aus Kunststoff mit eingebauten Schotten, Rahmenspanten, Plexiglasfenster und Seitenoeffnungen hergestellt. Die Laengentraegheitsradien in Luft sind nach Berechnungen der Werft am Modell eingestellt worden, die Laengentraegheitsradien in Wasser wurden experimentell ermittelt. Die dynamische Schwimmlage des Katamarans wurde fuer drei verschiedene Tiefgaenge, bei Schleppgeschwindigkeiten zwischen umgerechnet 3 - 4 kn bestimmt und in Diagramme dargestellt. Die Wasseraustrittsgeschwindigkeiten aus den Sammeltanks wurden ermittelt. Fuer unterschiedliche Tiefgaenge und Abschoepfgeschwindigkeiten wurden sowohl in Glattwasser als auch in Wellen die Oelschichtungen in den Absetztanks gemessen. In systematischen Versuchen ist die optimale Lage des als Wirbelzerstoerer fungierenden Querrohrs ermittelt worden.
Weiterentwicklung eines mobilen Oelabschoepfkatamarans
VBD, Versuchsanst. f. Binnenschiffbau, Duisburg ; Apr ; 1-70
1984
70 Seiten, 36 Bilder, 1 Tabelle, 7 Quellen
Report
Deutsch
OELBEKAEMPFUNG , GEWAESSER , KATAMARAN , OELPEST , WASSERKANAL , WASSERWELLE , STABILITAET , TIEFGANG , SCHWIMMLAGE
VERKEHRSGESTALTUNG - Nachhaltige Weiterentwicklung der Mobilen Gesellschaft — Teil 2
Online Contents | 2013
|VERKEHRSGESTALTUNG - Nachhaltige Weiterentwicklung der Mobilen Gesellschaft — Teil 1
Online Contents | 2013
|Einspeisung eines mobilen Schaltschranks
British Library Online Contents | 2006