Beschrieben wird der Stand der Technik fuer das Hochgeschwindigkeitsfraesen, das vorwiegend fuer Flugzeugbauteile eingesetzt wird. Hierzu muessen auf der Werkzeugmaschinenseite die notwendigen Voraussetzungen geschaffen sein. Als geeignet erwies sich die aktiv magnetgelagerte Hochfrequenzspindel. Der Schneidwerkstoff bereitet keine Schwierigkeiten. Die technologischen Untersuchungen ergaben, dass bei optimalem Vorschub mit Zerspanungsvolumina bis zu 80 cm 3/min kW gerechnet werden kann. Gekuehlt werden die Spaene, wenn notwendig. Die Versuche wurden an Flugzeugteilen durchgefuehrt. Die erreichten Schnittgeschwindigkeiten lagen bei 3000 bis 6000 m/min, die Vorschubgeschwindigkeiten bei 2000 bis 10000 mm/min, die Wirtschaftlichkeit des Fertigungsverfahrens verbessert sich um etwa 25 %. (Jensen)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Hochgeschwindigkeitsfraesen von Aluminiumwerkstoffen


    Weitere Titelangaben:

    High-speed milling of aluminium materials


    Beteiligte:
    Scherer, J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Aluminium ; 59 , 4 ; 302-307


    Erscheinungsdatum :

    1983


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 14 Bilder, 1 Tabelle


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Hochgeschwindigkeitsfraesen von Aluminiumlegierungen

    Schmoeckel,D. / Arnold,W. / Scherer,J. et al. | Kraftfahrwesen | 1980


    Hochgeschwindigkeitsfraesen von Leichtmetallguss

    Schulz, H. / Kaufeld, M. | Tema Archiv | 1988



    Hochgeschwindigkeitsfraesen in der Luft- und Raumfahrt

    Kittelberger, B. | Tema Archiv | 1988


    Hochgeschwindigkeitsfraesen in der Luft- und Raumfahrt

    Kittelberger, B. | Tema Archiv | 1988