Diskussion von Antriebstechnik und Massnahmen gegen zu hohen Energieverlust durch entsprechende Schmierungstechniken im Zusammenhang mit dem Solarflugzeug 'Solair I' (start am 17.12.80), wobei ein Elektromotor ueber eine als Puffer und Speicher wirkende Batterie durch direkt in Strom umgewandelte Sonnenenergie angetrieben wird. Solair I hat 2500 Solarzellen, die bei voller Einstrahlung eine Leistung von 2 kW bringen. Der groesste Teil der Flugzeugstruktur besteht aus der superleichten Kevlarfaser und Polyesterharz in Schalenbauweise, Carbonfasern werden in hochbelasteten Zonen als Versteifung verwendet. Aufgrund besonderer Konstruktionen des Antriebes und Verwendung eines Hochleistungsschmierstoffes (ein synthetisches Barium-Komplexfett) Reduktion der Lagerreibung soweit, dass der Wirkungsgrad des gesamten Antriebes bei 98 % liegt. Diskussion der Schmierung. (Wackes)
Damit kein Sonnenstrahl vergeudet wird
ASR Magazin ; 4 ; 40-42
1982
3 Seiten, 4 Bilder, 2 Tabellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
SONNENENERGIE , SONNENZELLE , SOLARELEKTRISCHER ANTRIEB , SCHMIERUNGSTECHNIK , LAGERREIBUNG , WERKSTOFFPAARUNG , TROCKENSCHMIERUNG , MISCHSCHMIERUNG , FLUESSIGKEITSREIBUNG , GRENZFLAECHENVERHALTEN , AERODYNAMIK , POLYESTERFASER , CARBONFASER , GLEITLAGER , POLYAMID , RILLENKUGELLAGER , SCHMIERSTOFF , WIRKUNGSGRAD
Damit aus Farbe kein Quark wird - Druckluftantriebe halten Lacke zuverlaessig in Schwebe
Kraftfahrwesen | 2007
|Damit der Platz nicht knapp wird
Kraftfahrwesen | 2002
|IuD Bahn | 1995
|Damit der Boden nicht zum Sanierungsfall wird
IuD Bahn | 1997
|Damit die Schlepperkabine nicht zur Sauna wird
Tema Archiv | 1991
|