Die Kieler Multisonde wurde durch ozeanographische Versuche angeregt und dient der Parameterforschung. Sie benutzt fuer die Messwertuebertragung Sensorelektronik, sowie ein 'Zwei-Phasen'-Verfahren zur AD-Wandlung. Fuer die Uebertragung wird ein Puls-Code-Verfahren mit Frequenzumtastung benutzt. Abgeleitete Groessen sind z.T. schon an Bord durch den Mikrocomputer zu berechnen, dessen Aufgaben sind: Rohdatenskalierung, Salzgehaltberechnung (aus Leitfaehigkeit, Temperatur und Druck), Datenausgabe auf Blattschreiber und Analogkanaele, Rohdatenformatierung fuer den externen Rechner. Seit der Antarktis-Expedition 77/78 werden diese Sonden eingesetzt. Ihr hoher Datendurchfluss bedeutet die Aenderung der Datenerfassung. 4 Ebenen sind vorgesehen: 1. Sensoren mit digitalen Ausgaengen, 2. Datenakquisition (in situ-bus), 3. Bordgeraet mit Mikrocomputer und Stromversorgung, 4. externes Computersystem. Ebenen 1 und 2 koennen in einem Unterwassergehaeuse vereinigt werden. Auswertungsbeispiele mit dem System MEDEA zeigen Temperatur-, Salz- und Dichteprofile. (Pfost)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Multisonde im polaren Einsatz - Arktis und Antarktis


    Weitere Titelangaben:

    The multisonde employed in arctic and antarctic waters


    Beteiligte:
    Cornus, H. (Autor:in) / Grisard, K. (Autor:in) / Stein, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Meerestechnik ; 12 , 4 ; 105-108


    Erscheinungsdatum :

    1981


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 6 Bilder, 7 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch