Kurzbericht ueber Untersuchungen der Verfasser an Bohrproben vom Eis der Antarktis, aus denen sich abschaetzen laesst, dass wegen des Fehlens von Vegetation auf dem durchschnittlich 2 km dicken Eisschild jaehrlich 27300 t Stickstoff als Nitrat und 18000 t als Amonium aus der Luft abgelagert werden. Der daraus resultierende riesige Stickstoffvorrat bleibt annaehernd konstant, da durch das Kalben der Gletscher jaehrlich annaehernd die zugefuehrte Stickstoffmenge mittels der Eisberge wieder an das Polarmeer abgegeben wird. Dieser Mechanismus bewirkt, dass die an die Antarktis angrenzenden Meere einen hoeheren Anteil von anorganischem Stickstoff aufweisen als die uebrigen Ozeane. Somit ist der Reichtum an Plankton und demzufolge der Fischreichtum der arktischen Gewaesser in dem Stickstoffvorrat begruendet.
Stickstoffkammer Antarktis
Die Umschau ; 79 , 4 ; 130-131
1979
2 Seiten
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
STICKSTOFF , NITRAT , AMMONIUM , VORRAT , EIS , LUFT , VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA , ANTARKTIS
Ulmer "Pisten-Bully" in der Antarktis
Kraftfahrwesen | 1981
|Unfall-Analyse: Eisige Falle in der Antarktis
Online Contents | 2009
Die Multisonde im polaren Einsatz - Arktis und Antarktis
Tema Archiv | 1981
|Südamerika-Teil 1 - Über Feuerland in die Antarktis: Panamericana im Flugboot
Online Contents | 1998