Das vorgestellte Forschungs- und Entwicklungsvorhaben hat folgende Entwicklungsziele: Gewaehrleistung des ganzjaehrigen Einsatzes eisbrechender Frachter und Tanker in polaren Gewaessern ohne Eisbrecherhilfe und Entwicklung von neuen Einsatzmethoden zur Optimierung der Transportleistung und Reduzierung der Transportkosten. Fuer dieses Vorhaben wurden die Verschiffung von verfluessigtem Erdgas (LNG) als Beispiel fuer die Auslegung des Seetransportsystems gewaehlt. Das Konzept basiert auf der Verwendung von eisbrechenden Frachtschiffen mit der neu entwickelten THYSSEN/WAAS-Schiffsform. In diesem Bericht werden die Einsatzvarianten, der geschlossene Tandemverband, der offene Tandemverband und der Einzelfahrer im eisfreien Wasser, im ebenen Eis, in Scholleneis, Presseisfeldern und in ebenem Eis mit eingelagerten Presseisruecken untersucht. Dabei wurden u.a. die Propulsionseigenschaften, die Eisbrecherleistung, die Manoevrierfaehigkeit untersucht bzw. der Leistungsbedarf auch theoretisch mit Hilfe eines Rechenprogramms bestimmt. Die Modellversuche wurden in einem Eistank durchgefuehrt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    TRANSARC - Seetransportsystem fuer den ganzjaehrigen Einsatz in der Arktis - Teil 2: Modellversuche


    Beteiligte:
    Rupp, K.H. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1987


    Format / Umfang :

    18 Seiten, 7 Bilder, 5 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Modellversuche bei der Sicherheitsentwicklung fuer Automobile

    Heyne,E. / Nalepa,E. / Opel,Ruesselsheim,DE | Kraftfahrwesen | 1987


    Die Multisonde im polaren Einsatz - Arktis und Antarktis

    Cornus, H. / Grisard, K. / Stein, M. | Tema Archiv | 1981


    Modellversuche zum Einsatz von Gleitpaarungen im Stahlwasserbau

    Feldner, H-P. / Gabrys, Ulrike | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2010

    Freier Zugriff