Da die Fernwirktechnik in der normalen Luftfahrt noch eine relativ geringe Rolle spielt, beschraenkt sich der Bericht auf die Besonderheiten der Raumfahrt-Fernwirktechnik. Zunaechst werden umlaufende Satelliten und interplanetare Sonden betrachtet. Die Sendefrequenzen liegen vom UkW-Bereich bis hin zu 14 GHz. Schwierigkeiten ergeben sich durch die Dopplerverschiebung, die geringe Sendeleitung der Satelliten und das Rauschen der Strecke. Da umlaufende Satelliten nur kurze Zeit im Empfangsbereich jeder Bodenstation sind, existieren mehrere Netze von Bodenstationen, die von Kontrollzentren ueberwacht werden. Die Ueberwachung und Steuerung ist weitgehend automatisiert, es werden Daten- und Prozessrechner eingesetzt. Bei den Synchronsatelliten ist der Einsatz fuer den Luft- und Seeverkehr geplant.
Die Besonderheiten der Fernwirktechnik in Luft- und Raumfahrzeugen
stand u. zukuenftige entwicklung d. fernwirktechnik, ntg-fachtagung ; Okt. ; 232-243
1974
12 Seiten, 14 Bilder, 5 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Die Besonderheiten der Fernwirktechnik in Luft- und Raumfahrzeugen
Tema Archiv | 1975
|Besonderheiten der Fernwirktechnik im schienengebundenen Nah- und Fernverkehr
Tema Archiv | 1975
|Besonderheiten der Fernwirktechnik im schienengebundenen Nah- und Fernverkehr
Tema Archiv | 1974
|