Es wird ein allgemeines Verfahren für die optimale Echtzeitlenkung dynamischer Systeme vorgestellt, das auf einem modifizierten direkten Schießverfahren und nichtlinearer Programmierung basiert. Das Verfahren ist flexibel, da auf eine künstliche Modellreduktion verzichtet werden kann und praktisch beliebige Punkt- und Pfadbeschränkungen berücksichtigt werden können. Es erfolgt die Beschreibung des Algorithmus und insbesondere der Maßnahmen zur Verkürzung der Rechenzeit, die für eine Echtzeitanwendung notwendig sind. Des weiteren werden Methoden zur Verbesserung des Konvergenzverhaltens und zur impliziten Generierung von Startschätzungen für die Optimierung vorgestellt. Die Funktionstüchtigkeit des Verfahrens wird am Beispiel von zeitoptimalen 'medium-range' Flugzeugabfangmanövern mit manövrierenden Zielen und am Beispiel des kraftstoffoptimalen Aufstiegs der Sänger-Unterstufe demonstriert. Die Beispiele zeigen, daß durch verschiedene Maßnahmen die notwendige Rechenzeit so verkürzt werden kann, daß eine Implementierung auf heute verfügbaren Mikroprozessoren möglich ist. Des weiteren kann die bei iterativen Verfahren oft problematische Zuverlässigkeit durch die Einführung einer zusätzlichen Stabilisierung und einer Vorsteuerung erheblich verbessert werden, so daß eine Anwendung in einem Lenkgesetz möglich wird.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ein numerisches Verfahren für die optimale Echtzeitsteuerung von Luft- und Raumfahrzeugen


    Weitere Titelangaben:

    A numerical method for the optimum real-time control of aerocrafts and spacecrafts


    Beteiligte:
    Paus, M. (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    151 Seiten, Bilder, Tabellen, 49 Quellen


    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch