Bei den Betreibern des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), als auch bei den städtischen Ver- und Entsorgungsunternehmen, besteht ein sehr großes Interesse an innovativen Konzepten zur Einführung von emissionsarmen Fahrzeugen, um in Innenstadtbereichen Luftverschmutzung und Lärmbelastung zu reduzieren. In diesem Beitrag werden die unterschiedlichen Aspekte der Planung und Einführung von elektrifizierten Flotten im urbanen Umfeld diskutiert. Es wird zunächst das Potenzial der Emissionsvermeidung durch elektrische Flotten analysiert und durch exemplarische Betrachtungen hinterlegt. Es folgt eine Vorstellung und Bewertung von Elektrifizierungskonzepten für innerstädtische Nutzfahrzeuge. Bei der Elektrifizierung großer Flotten müssen zudem die Betriebshöfe bei der Systemplanung mitberücksichtigt werden. Veränderungen im üblichen Betriebsablauf können notwendig werden und haben überdies Auswirkungen auf das Betriebshof-Layout sowie erforderliche Netzinfrastrukturen. Durch eine Smart-Grid-Integration können Synergien für Flotten- und Netzbetreiber entstehen, was prototypisch auf dem EUREF-Campus durch eine intelligente Ladestation für E-Busse erprobt wird. Der Beitrag wird durch Umsetzungsstrategien am Beispiel Berlins sowohl für den Bus- als auch für den Entsorgungsverkehr abgerundet.
Elektrifizierung des urbanen Bus- und Entsorgungsverkehrs: Potenziale, Herausforderungen und Umsetzung
Energie- und Mobilitätssysteme der Zukunft
Mobility2Grid - Sektorenübergreifende Energie- und Verkehrswende ; Kapitel : 4 ; 113-144
21.05.2021
32 pages
Aufsatz/Kapitel (Buch)
Elektronische Ressource
Deutsch
Potenziale von Energiespeichern zur Elektrifizierung des Nahverkehr
IuD Bahn | 2009
|Potenziale von Energiespeichern zur Elektrifizierung des Nahverkehrs
British Library Online Contents | 2009
|Homogene Selbstzuendung beim Ottomotor - Herausforderungen, Potenziale und praktische Umsetzung
Kraftfahrwesen | 2005
|Thermische Herausforderungen durch die Elektrifizierung des Automobils
Kraftfahrwesen | 2012
|