Der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen hat ein Gutachten zur Preisbildung für die Verkehrsinfrastrukturbenutzung in der Europäischen Union vorgelegt. Anlass ist das im Juli 1998 veröffentlichte Weißbuch der EU-Kommission. Der Wissenschaftliche Beirat nimmt kritisch zur Methodik des Weißbuchs und den dort enthaltenen Empfehlungen zur Preissetzung nach den sozialen Grenzkosten Stellung. Die Vorschläge des Weißbuchs werden wegen ihrer theoretischen und umsetzungspolitschen Mängel weitestgehend abgelehnt. An Stelle eines einheitlichen und zentral gesteuerten Preissystems schlägt der Beirat vielmehr eine Kombination von verschiedenen Preisbildungsverfahren vor, welche dem Effizienzkriterium wesentlich mehr entsprechen als das Prinzip der sozialen Grenzkosten. Dabei wird Wert darauf gelegt, dass auch die umweltpolitischen Ziele eine angemessene Berücksichtigung im Preisbildungssystem finden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Faire Preise für die Infrastrukturbenutzung


    Untertitel :

    Ansätze für ein alternatives Konzept zum Weißbuch der Europäischen Kommission - Gutachten vom August 1999



    Erschienen in:

    Internationales Verkehrswesen ; 51 , 10 ; 436-438, 440-446


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1999


    Format / Umfang :

    11 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Faire Preise für die Infrastrukturbenutzung

    Eisenkopf, Alexander | IuD Bahn | 1999


    Faire und effiziente Preise im Verkehr

    Rothengatter, W. | British Library Online Contents | 1996


    Faire und effiziente Preise im Verkehr

    Rothengatter, Werner | IuD Bahn | 1996



    Faire und effiziente Preise für die Nutzung der Schieneninfrastruktur

    Gürtlich, Gerhard H. / Riebesmeier, Brigitta | IuD Bahn | 2001