Beträchtliche Schulden, häufige Fehlbeträge, mittelmäßiger Kundendienst sind einige der Themen, mit denen sich die Italienischen Staatsbahnen beschäftigen müssen. Die angepeilte Reform - Bilden von Verantwortungsbereichen, gebietsweise Erschließung des Personenverkehrs, Bündnis mit dem Güterverkehr der Schweizerischen Bundesbahnen - lässt auf eine Wende hoffen. Der Staat hilft mit 100 Mrd. DM für Investitionen bis 2006. In 15 Jahren wurde das Personal von 216.000 auf 114.000 vermindert. Hochgeschwindigkeitszüge vom Typ ETR 450, 460, 500 verbinden die großen Städte. Die einzige Hochgeschwindigkeitsstrecke von Rom nach Florenz soll im Süden bis Neapel (2001) und im Norden bis Bologna (2005) und Mailand (200X) verlängert werden. Fiat Ferroviaria entwickelt mit Hitachi einen Neigetechnik-Triebzug mit Einzelachsantrieb für 300 km/h. Der Güterverkehr schlägt sich tapfer mit einem Marktanteil von 11%. Ein Lichtblick unter den Bahnen ist die kleine Gesellschaft "Ferrovie Nord Milano", die ein rentables Netz betreibt. Dort nehmen die Fahrgastzahlen zu und die Züge sind pünktlich.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    L'Italie peut-elle s'en sortir?


    Weitere Titelangaben:

    Kann die Italienische Staatsbahn ihrem Schicksal entfliehen?



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1999-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch