Entwicklungen in der Arbeitswelt, Umbrüche in der Informations- und Kommunikationstechnologie erfordern auch für Betriebsräte eine zeitgemäße Ausstattung ihrer Arbeitsmittel. Die sächliche Ausstattung des Betriebsrats ist gesetzlich geregelt. Danach trägt der Arbeitgeber die Kosten für alle sachlichen und persönlichen Kosten, die bei der Tätigkeit des Betriebsrats entstehen. Dabei ist die Frage der Erforderlichkeit der Sachmittel Gegenstand der Auseinandersetzung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat. Die Rechtsprechung neigt mittlerweile zur Tendenz Telefon, Handy und Telefax als Grundarbeitsmittel anzusehen. Die Nutzung eines PCs konnte noch nicht gerichtlich als Grundausstattung anerkannt werden. Zu E-Mailsystemen gibt es noch keine positive Entscheidung seitens eines Gerichts.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Vom PC zum Internet: IT-Nutzung auch für Betriebsräte?



    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 52 , 38 ; 1954-1961


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1999


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Outplacement - Ein Thema auch für Betriebsräte

    Djavadi, Marianne | IuD Bahn | 2003


    Daten-Highways auch für Betriebsräte

    Wedde, Peter | IuD Bahn | 1995


    Europäische Betriebsräte

    Altmeyer, Werner | IuD Bahn | 2007


    Europäische Betriebsräte

    Altmeyer, Werner | IuD Bahn | 2003


    Europäische Betriebsräte

    Büggel, Anneliese | IuD Bahn | 2002