Das eigens für die Stadt Wien entwickelte Niederflurkonzept hat sich seit der Einführung seiner neuen Fahrzeuge der Bauart ULF (ultra low floor) sehr gut bewährt, und das nicht nur wegen der extrem niedrigen Einstiegshöhe. Wesentliche Neuerungen fanden im mechanischen Aufbau statt: Die Basisidee des Konzeptes ist eine Aneinanderreihung von Fahrzeugkästen und Portalfahrwerken mit angetriebenen und auch nicht angetriebenen, im Bogen radial gesteuerten Losrädern mit 680 mm Neudurchmesser, wobei den Losrädern des ersten und letzten Portals noch eine weitere, gesonderte Einstellbarkeit um eine vertikale Achse gegeben wurde. Den Antrieb und die Bremsung der Fahrzeuge übernehmen seitlich im Portal federnd aufgehängte, integrierte Antriebs- und Bremseinheiten. Die aus dem Betrieb der Prototypen aufgetretenen Probleme der Spurkranzabnutzung und der Geräuschentwicklung sind bis zum Einsatz bewältigt worden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wiener Niederflurwagen ULF im Linieneinsatz



    Erschienen in:

    eb - Elektrische Bahnen ; 97 , 6 ; 204-210


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1999


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Wiener Lokalbahn: Erster Niederflurwagen geliefert

    Lassbacher, Ernst | IuD Bahn | 2000


    Wiener Niederflurwagen ULF im Linieneinsatz

    Lehotzky, P. | Tema Archiv | 1999



    A380 : der Mega-Airbus im Linieneinsatz

    Figgen, Achim ;Plath, Dietmar ;Morgenstern, Carl | SLUB | 2010


    Die Radsatz-Rollenlager der SGP-Niederflurwagen

    Voelkening, W. | Tema Archiv | 1974