Die Höchstmengen der erleichterten Beförderung, sogenannte Kleinmengenregelungen, haben sich durch veränderte Maßeinheiten und Bemessungsgrundlagen zum Teil erheblich verändert. So sind z. B. anstelle der bisher anzusetzenden Bruttomassen nun Nettomassen bzw. Inhalte in Litern maßgebend. Das bedeutet für die meisten gefährlichen Güter eine Vergrößerung der begrenzten Mengen gegenüber denen der alten Vorschriften. Daduch wird den Betrieben der Bauwirtschaft die Einhaltung der Kleinmengenregelungen sicherlich erleichtert. Versorgungstransporte, bei denen erleichterte Beförderungen wegen Überschreitung der Höchstmengen nicht mehr möglich sind, sollten Lieferanten und Speditionen durchführen. Das gilt z. B. für größere Mengen gefährlicher Güter, die auf Werkplätzen oder Baustellen zwischengelagert werden sollen. Der Unternehmer hat dafür Sorge zu tragen, dass seine MitarbeiterInnen, die solche Güter transportieren, ausreichend geschult sind.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Neue Regelungen für die Beförderung kleiner Mengen gefährlicher Güter in der Bauwirtschaft - GGVS - und kein Ende


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Tiefbau ; 111 , 3 ; 154-158, 161-162


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1999


    Format / Umfang :

    9 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Beförderung gefährlicher Güter

    Krautwurst, Monika | IuD Bahn | 1995


    Beförderung gefährlicher Güter

    Preiß, Werner | IuD Bahn | 1995



    Sichere Beförderung gefährlicher Güter in kleinen Mengen auf der Straße

    Sachsen, Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit | SLUB | 2003