Es wird der Frage nachgegangen, ob Unternehmenskultur bei Einführung von Telearbeit erhalten bleibt oder ob eine besondere Telekultur entsteht. Da sich die Unternehmenskultur aus dem Verhalten der Organisationsmitglieder bildet, wird zunächst die Hypothese aufgestellt, daß bei Telearbeit eine Lockerung der Kultur eintritt. Durch eine bei Hewlett-Packard (HP) durchgeführte Befragung sowie durch Interviews von Führungskräften wird nachgewiesen, daß Telearbeit die Unternehmenskultur festigt und nicht lockert (Kultur-Paradoxon). Tabellarischer Vergleich der Kulturwerte von Unternehmens- und von Telekultur.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Auswirkungen von Telearbeit auf kulturbewußte Führung


    Untertitel :

    Ein empirisches Fallbeispiel gibt Hinweis auf ein Kultur-Paradoxon



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.1998


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch







    Telearbeit

    Brandl, Karl-Heinz | IuD Bahn | 2004


    Telearbeit

    Johanning, Detlef | IuD Bahn | 1997