1885 wurde der erste Abschnitt der Yamanote-Linie westlich der alten Hauptstadt Edo, dem späteren Tokio, in Betrieb genommen und bis 1925 nach dem Vorbild der Berliner Ringbahn ergänzt. Im Schnittpunkt der Bahnlinie mit alten Hauptstraßen entstanden die ersten Bahnhöfe, die bald Ausgangspunkt zahlreicher privater Vorortbahnen wurden. Heute sind diese Bahnknoten Unterzentren Tokios, die das Herz der 30 Millionen-Stadt umschließen und entlasten. Sowohl die staatliche Grundstücksverwaltung der ehemaligen Staatsbahn wie auch die Bahngesellschaft JR East fungieren als Projektentwickler des entbehrlich gewordenen Bahngeländes.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Tokyo Yamanote Line - Cityscape Mutation


    Weitere Titelangaben:

    Tokios Yamanote-Linie - Eine Stadtlandschaft verändert sich



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.1997


    Format / Umfang :

    8 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Human Media for Urban Cityscape

    Takemura, H. / Nomura, J. | British Library Online Contents | 1998


    View Planning for Cityscape Archiving and Visualization

    Zheng, Jiang Yu / Wang, Xiaolong | Springer Verlag | 2007