Zu Beginn der sechziger Jahre wurde von verschiedenen Bahnverwaltungen die Idee aufgegriffen, Gleisbögen durch Neigen des Wagenkastens ohne wesentliche Komfortminderung für den Reisenden zu durchfahren. Die folgenden Kriterien der Sicherheit müssen beim schnellen Durchfahren von Gleisbögen eingehalten werden: Querverschiebewiderstand des Gleisrosts, Entgleisungssicherheit und Dauerfestigkeit des Gleises. Bei aktiven Neigesystemen erfassen Sensoren Beginn und Ende des Übergangsbogens und der Überhöhungsrampe, die höhere Geschwindigkeit des Zuges muß durch ein zusätzliches System lückenlos überwacht werden. Die Geschwindigkeitssteigerungen betragen bis 28 %.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schneller reisen mit moderner Neigetechnik - Die Baureihe 611 der Deutschen Bahn AG



    Erschienen in:

    ZEV+DET Glasers Annalen ; 121 , 2/3 ; 107-118, 120


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1997


    Format / Umfang :

    14 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Schneller reisen mit moderner Neigetechnik - Die Baureihe 611 der Deutschen Bahn AG

    Sauer, B. / Kottenhahn, V. / Lang, H.P. | Tema Archiv | 1997


    Die Züge mit Neigetechnik der Deutschen Bahn

    Kottenhahn, V. | Tema Archiv | 2000


    Die Züge mit Neigetechnik der Deutschen Bahn

    Kottenhahn, Volker | IuD Bahn | 2000