Probleme mit mineralölkontaminierten Böden ergeben sich fast zwangsläufig an ehemaligen Tankstellen, Autowerkstätten oder Altautolagerplätzen. Das ex-situ-Auskoffern ist nicht nur teuer, sondern auch genehmigungsrechtlich aufwendig. Abhilfe verspricht eine neue, in Magdeburg entwickelte und erprobte in-situ-Anlage. Die Sanierung einer ehemaligen Dieseltankanlage verursachte lediglich 90 % der Kosten für eine machbare ex-situ-Anlage und die Bausubstanz konnte erhalten bleiben. Mit der Anlage kann der Boden belüftet werden, damit die mikrobiellen Abbauprozesse unterstützt und beschleunigt werden. Leichtflüchtige Gefahrstoffe können bei Bedarf mit einer Kombination aus Belüftung und Bodenluftabsaugung entfernt werden.
Mineralölhaltige Böden in-situ sanieren
In-situ-Bodensanierung kostet weniger als ein Zehntel einer ex-situ-Auskofferung und hat geringeren Genehmigungsaufwand
Umwelt ; 26 , 5 ; 72-73
01.01.1996
2 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Böden nachhaltig schützen - Altlasten erfolgreich sanieren!
IuD Bahn | 2000
Verschlissene Asphaltdecken sanieren
Tema Archiv | 2009
IuD Bahn | 1994
|Kraftfahrwesen | 1993
|Projektaudit: Projekte methodisch sanieren
IuD Bahn | 2006
|