Betriebsrat und Arbeitgeber stritten um Anerkennung eines Standortes als betriebsratfähigen Betriebsteil. Nach Bundesarbeitsgericht vom 28.6.1995 ist nicht jede räumlich oder organisatorisch abgrenzbare Arbeitsstätte ein Betriebsteil im Sinne § 4 Satz 1 BetrVG. Erforderlich ist zumindest Bestehen einer eigenen Leitung, die Weisungsrechte des Arbeitgebers ausübt. Vorliegende Entscheidung wird als weiteres Beispiel für ein im Ansatz verfehltes Denkmodell gesehen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Betriebsverfassung


    Untertitel :

    § 4 Satz 1 BetrVG 1972


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Arbeitsrecht im Betrieb ; 17 , 4 ; 241-246


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1996


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Betriebsverfassung (fast) ohne Gesetz

    Altmeyer, Werner | IuD Bahn | 2000


    Betriebsverfassung und Wissensmanagement

    Höfer, Petra | IuD Bahn | 2003


    Die "maßgeschneiderte" Betriebsverfassung

    Hohenstatt, Klaus-Stefan / Dzida, Bori | IuD Bahn | 2001


    Balanced Scorecard und Betriebsverfassung

    Däubler, Wolfgang | IuD Bahn | 2001


    Betriebsverfassung und betrieblicher Arbeitsschutz

    Mast, Gerhard / Fischer, Dieter | IuD Bahn | 1996