Per Volksabstimmung beschloß die Schweiz den Ausbau der Bahn mit landesweitem Integralen Taktfahrplan (ITF). Die Deutsche Bahn folgte mit ITF-Teilnetzen ab 1993 mit großem Erfolg vor allem im Freizeit- und Wochenendverkehr, auch wenn Werbung und Öffentlichkeitsarbeit der Bahn noch verbesserungsfähig sind. Ein Hemmschuh für den wirtschaftlichen Erfolg sind jedoch die zu hohen Trassenpreise. Betrachtet man nur die echten Mehrkosten, so sind die Leistungsausweitungen schon heute nahezu kostendeckend. Diese Grenzkostenbetrachtung muß gesetzlich verankert und in den Trassenpreisen berücksichtigt werden. Dann ist moderner Nahverkehr kein Faß ohne Boden mehr.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der Integrale Taktfahrplan


    Untertitel :

    Ist mehr Nahverkehr für weniger Geld möglich?


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Nahverkehr ; 14 , 9 ; 33-38


    Erscheinungsdatum :

    1996-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Der Integrale Taktfahrplan

    Stottmeister, Viktor / Zöllner, Ralf | IuD Bahn | 2002


    Der Integrale Taktfahrplan

    Stottmeister, V. / Zöllner, R. | Tema Archiv | 2002


    Der integrale Taktfahrplan NRW

    Theis, V. | British Library Online Contents | 1998


    Verkehrsplanung - Der Integrale Taktfahrplan

    Stottmeister, Viktor | Online Contents | 2002


    Der Integrale Taktfahrplan kommt

    Wildt, Elmar te | IuD Bahn | 1997