Auf Grund der vermehrten Einführung von Integralen Taktfahrplänen (ITF) im öffentlichen Personenverkehr und der damit verbundenen Diskussion über die Vor- und Nachteile der ITF wurde es aus Sicht der Forschungsstelle für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) erforderlich, den Planern und Entscheidungsträgern eine objektive Planungs- und Entscheidungshilfe zur Verfügung zu stellen. Daher wurde vom Arbeitsausschuss 1.6.13 der FGSV ein Merkblatt zum Integralen Taktfahrplan erarbeitet. Bei der Betrachtung des ITF wurden prinzipiell drei Formen unterschieden: der ideale ITF, der modifizierte ITF und der ITF im erweiterten Sinne. Die drei Formen des ITF sowie finanzielle Aspekte und Erfahrungen bei dessen Einführung werden u. a. im Beitrag geschildert.
Der Integrale Taktfahrplan
FGS-Merkblatt: Definitionen, Randbedingungen, Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen im Fern-, Regional- und Nahverkehr
Internationales Verkehrswesen ; 54 , 12 ; 601-606
01.01.2002
6 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Tema Archiv | 2002
|IuD Bahn | 1996
|Verkehrsplanung - Der Integrale Taktfahrplan
Online Contents | 2002
|Der Integrale Taktfahrplan kommt
IuD Bahn | 1997
|Der integrale Taktfahrplan NRW
British Library Online Contents | 1998
|