Die Randbedingungen, wie Bahnsteiglänge, Bahnsteighöhe, Haltezeit und Umgrenzungsprofil, stehen einer Steigerung der Kapazität auf den stark frequentierten Tunnel-Stammstrecken der S-Bahnen in München, Frankfurt am Main und Stuttgart entgegen, nur durch eine Umwandlung von Sitz- in Stehplätze kann unter den geltenden Bedingungen die Kapazität gesteigert werden. Dagegen bringt der Einsatz doppelstöckiger S-Bahn-Triebzüge eine Erweiterung der Kapazität um mehr als 25 %. Da jedoch der Einsatz von Doppelstockzügen wegen der mit vielen Türen notwendigen Einstiegräume auch Grenzen aufweist, wird langfristig der Bau von Parallelstrecken notwendig werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    S-Bahn-Triebzug in Doppelstockbauweise


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    ZEV+DET Glasers Annalen ; 120 , 10 ; 396-400, 4


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1996



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    S-Bahn-Triebzug in Doppelstockbauweise

    Gladigau, Rüttger | IuD Bahn | 1997


    S-Bahn-Triebzug in Doppelstockbauweise

    Brandau, J. | Tema Archiv | 1996


    S-Bahn-Triebzug in Doppelstockbauweise

    Brandau, Jochen | Online Contents | 1996



    S-Bahn Triebzug BR 422 : Deutschland

    Bombardier Transportation GmbH | SLUB | 2007