Zunehmende Dynamik der Märkte erfordert von den Unternehmen erhöhten Anpassungsdruck, und das bedeutet wiederum mehr Beweglichkeit in der Arbeitszeit. Das "richtige" Arbeitszeitmodell muß für jede Firma unter Mitbeteiligung der Arbeitnehmer gefunden werden, denn erhöhte Verantwortungsbereitschaft setzt auch ein entsprechendes Betriebsklima voraus. In § 3 des Arbeitssicherheitsgesetzes wird deutlich, daß bei diesen Prozessen die Beratung durch den Betriebsarzt unentbehrlich geworden ist. Gelungene Beispiele aus verschiedenen Branchen machen dies deutlich. Zur Planungsunterstützung gibt es spezielle PC-Software.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Arbeitszeitflexibilisierung - Eine Aufgabe für den Betriebsarzt


    Untertitel :

    Aus der betriebsärztlichen Praxi


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Sicherheitsingenieur ; 26 , 9 ; 42-45


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1995


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Eine Aufgabe für den Betriebsarzt?

    Mall, Georg | IuD Bahn | 1995



    Kundenorientierte Arbeitszeitflexibilisierung

    Wiedemann, Eugen | IuD Bahn | 1998



    Arbeitszeitflexibilisierung: Arbeitszeitmodelle im Internet

    Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr e.V. | IuD Bahn | 2000