Stahlfaserbeton besitzt eine über den gesamten Querschnitt homogene Faserverteilung. Für Bauteile mit hoher Biegebeanspruchung kommt er nicht in Betracht. Den Tunnelbauer interessiert Stahlfaserbeton in Form von Stahlfaserspritz- u. -pumpbeton bei ein- u. zweischaligen Konstruktionen in Spritzbetonbauweise oder als extrudierter Stahlfaserbeton oder Stahlfaserbetontübbing bei ein- und zweischaligen, maschinell aufgefahrenen Konstruktionen. Anfang 1995 stehen in Deutschland Baumaßnahmen in den drei wichtigsten verarbeitungstechnischen Varianten des Stahlfaserbetons im Tunnelbau an: Stahlfaserpumpbeton (U-Bahn Frankfurt), Stahlfaserspritzbeton (Erkundungsstollen Bleßberg) und als Stahlfaserbetontübbinge (U-Bahn Ruhrgebiet). Die wichtigsten Daten zu den vorgestellten Baumaßnahmen werden genannt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Stahlfaserbeton im Tunnelbau Deutschland



    Erschienen in:

    Tunnel ; 14 , 2 ; 82-89


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1995


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Tunnelbau in Deutschland

    Haack, A. | Tema Archiv | 2001


    Tunnelbau in Deutschland

    Haack, Alfred | IuD Bahn | 2001


    Tunnelbau in Deutschland

    Haack, Alfred | IuD Bahn | 1999


    Tunnelbau in Deutschland

    Haack, Alfred | IuD Bahn | 1995