Starre, vorausgeplante Angebotskonzepte im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) werden künftigen Ansprüchen nicht mehr gerecht. Flexible Fahrpläne in spurgeführten Systemen erfordern jedoch fahrerlose Züge. Die Frankfurter Stadtwerke werden auf einer U-Bahnlinie bis 1998 schrittweise das automatische Fahren einführen mit dem Ziel eines durch die momentane Nachfrage gesteuerten Angebots. Die Fahrer werden dabei nicht eingespart, sondern betreuen die Fahrgäste in den Zügen und an den Haltestellen. Eine entsprechende Änderung der Bau- und Betriebsordnung für Straßenbahnen ist eingeleitet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Flexibilisierung des Beförderungsangebote


    Untertitel :

    Eine Chance für die Fahrgäste des schienengebundenen ÖPNV



    Erschienen in:

    Nahverkehr ; 13 , 12 ; 10-15


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1995


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Flexibilisierung der Betreiberstrukturen

    Engemann, Marku / Wagner, Petra-Juliane | IuD Bahn | 2003


    Flexibilisierung in Maßen

    Ulbig, Hans-Jürgen | IuD Bahn | 1996


    Flexibilisierung durch Energieträgerwechsel

    Dunkelberg, Heiko | DataCite | 2019


    Flexibilisierung der Arbeitszeit

    Gastell, Friedrich / Möller, Thoma | IuD Bahn | 1997


    Flexibilisierung des Beförderungsangebotes

    Feldt, Hans-Joachim | Online Contents | 1996