Mit dem Zehnten Gesetz zur Änderung dienstrechtlicher Vorschriften vom 20.12.1993 wurde die Freizügigkeit nach Artikel 48 EWG-Vertrag für den Bereich des Berufsbeamtentums konkretisiert. Damit steht das Deutsche Berufsbeamtentum grundsätzlich Bürgern der Europäischen Union offen. Inhalt und Umfang dieser Öffnung werden unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (die z. B. auch Funktionen im staatlichen Eisenbahnbereich einschließt) erörtert. Am Beispiel Bayern werden Auswirkungen auf die einzelnen Ressortbereiche einer Landesverwaltung aufgezeigt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wie weit geht die Öffnung des Berufsbeamtentums für EU-Bürger?


    Untertitel :

    Erster Versuch der Darstellung mit Beispielen aus einer Landesverwaltung



    Erschienen in:

    Zeitschrift Beamtenrecht ; 42 , 8 ; 233-244


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1994


    Format / Umfang :

    12 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Wer zu weit geht ...

    Weber, Ulrich | IuD Bahn | 1997


    Die Entscheidungsstunde des Berufsbeamtentums

    Schmidt, Erich | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1924




    BIM-Einsatz bei kleineren Planungsprojekten – geht das nicht zu weit?

    Vardanyan, Levon / Heimerl, Stephan / Kohler, Beate | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2020

    Freier Zugriff