Der für die Bekämpfung des Pflanzenbewuchs an Gleisanlagen entwickelte Infrarotzug besteht aus einem Zugfahrzeug mit einem Gleisbereichsstrahler und zwei Flankenstrahlern sowie einem Behandlungswagen mit zwei Randwegstrahlern. Die maximale Arbeitsbreite beträgt 5 750 mm und die Geschwindigkeit bis 4,5 km/h. Bei dem Infrarotverfahren werden durch Verbrennen von Propangas und Erhitzen von Mangan-Stahlgittern an der Schotteroberfläche Temperaturen bis 100 °C erreicht; diese Temperaturen führen nicht zur Verbrennung der Pflanzen, jedoch wird die Hitzeresistenzgrenze aller Arten überschritten, damit gerinnt das Eiweiß und die Pflanzenzellen sterben ab.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Infrarotstrahlen gegen Pflanzenbewuchs an Gleisanlagen



    Erschienen in:

    Eisenbahningenieur ; 45 , 3 ; 160-162, 164-166


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1994


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Gleisanlagen-Sensor

    QUENT KATHARINA | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    LEUCHTE FÜR GLEISANLAGEN

    RÜDIGER HARALD | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff

    Schwingungsisolierung von Gleisanlagen

    Wagner, H.G. / Herrmann, A. | Tema Archiv | 2002


    Schwingungsisolierung von Gleisanlagen

    Wagner, Hans-Georg / Herrmann, Axel | IuD Bahn | 2002


    Kabel für Gleisanlagen

    BÜTHE HARALD / BASIRY SMAEIL | Europäisches Patentamt | 2015

    Freier Zugriff