(Fortsetzung aus eb Heft 11/2013, I1375303 und Heft 4/2014, I1475987) Nachdem es bei den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) aufgrund lokaler Überhitzung zu Fahrdrahtschäden in Streckentrennungen kam, haben die SBB zusammen mit Furrer+Frey, HTW Dresden und der nkt cables GmbH ein Projekt zur Untersuchung der Ursachen gestartet. In den früheren Beiträgen wurde u. a. erläutert, welche Bedingungen zum Durchschmelzen der verschiedenen Fahrdrahtarten führen können und es wurden die Ergebnisse von Laborversuchen vorgestellt, in denen die unterschiedliche thermische Stabilität mehrerer Fahrdrahtwerkstoffe gegen Erweichung durch Rekristallisation nach zehnminütiger lokaler Stromerwärmung, hervorgerufen durch stillstehende Stromabnehmer, untersucht wurde. Im vorliegenden Beitrag werden die bereits erschienenen Teilberichte sowie die Schlussfolgerungen zur Studie "Fahrdrahtschäden in Streckentrennungen" zusammengefasst und die Risiken und abgeleiteten Maßnahmen aufgezeigt. Die Ergebnisse der Studie zeigen eindeutig auf, dass mit zunehmender Nutzung des Netzes und der Nichtbefolgung gängiger Projektierungsregeln mit Verfügbarkeitsverlusten im Fahrstrombereich zu rechnen ist. Aus Sicht des Anlagenbesitzers ist jedoch ein ausgewogenes Risikomanagement über die gesamte Infrastrukturanlage anzustreben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fahrdrahtschäden in Streckentrennungen - Erkenntnisse und Maßnahmen


    Weitere Titelangaben:

    Contact wire damage at insulated overlaps - findings and measure



    Erschienen in:

    eb - Elektrische Bahnen ; 112 , 7 ; 426-430


    Erscheinungsdatum :

    2014-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch