Ähnlich wie in Afrika entstanden die Eisenbahnen in Südamerika zumeist in Form von einzelnen Strecken und überschaubaren Streckennetzen zur Abfuhr der Rohstoffe aus dem Landesinneren an die Küste. So entwickelten sich voneinander isolierte Netze, die aufgrund der unterschiedlichen Bedürfnisse und finanziellen Möglichkeiten auch in den technischen Parametern zumeist inkompatibel sind. Es gibt beispielsweise keine dominierende Spurweite, sondern sechs verschiedene Spurweiten, davon bis zu drei innerhalb eines Landes. Bis auf den Ballungsverkehr um die großen Städte dient die Eisenbahn überwiegend dem Gütertransport. Die wenigen Grenzübergänge finden sich ausschließlich zwischen den Ländern der Südhälfte. Internationale Verkehre sind entsprechend unbedeutend. Transkontinentale Verkehre gibt es überhaupt nicht, wobei neben historischen Gründen auch die Anden als Verkehrshindernis mit verantwortlich sind. Außer einem wenig realistischen Mammutprojekt zur Verbindung der Breitspurnetze Argentiniens und Chiles gibt es derzeit keine Vorhaben zur Verknüpfung isolierter Streckennetze.
Bref aperçu sur les chemins de fer sud-américain
Kurzer Überblick über die südamerikanischen Eisenbahnen
Le Rail ; 203 ; 12-14
01.01.2014
3 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Französisch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Online Contents | 2010
Tema Archiv | 2006
|L'Ucav américain quasiment prêt
Online Contents | 2012
DEFENSE - "Cross deck" franco-américain
Online Contents | 2002
DÉFENSE - Redéploiement américain . Imbroglio britannique
Online Contents | 2005