Für Bahnbaumaschinen sind Einzelfertigungen und Kleinserien typisch, d. h. der Kunde bekommt einen Prototyp, der voll funktionsfähig sein muss. Für die Berechnung der Konstruktionen wird seit mehreren Jahrzehnten die Finite-Elemente-Methode (FEM) eingesetzt, deren Leistungsfähigkeit (Komplexität der FE-Modelle) mit zunehmender Rechenkapazität wesentlich gesteigert werden konnte. Die Firma Plasser & Theurer setzt für diese Aufgabe Simulationsprogramme (Softwarepakete) ein, die sich auf Festigkeitsberechnungen, auf die Beurteilung der Dauerfestigkeit und auf Starrkörpersimulationen beziehen. Für die Überprüfung der Dauerfestigkeit der Konstruktionen bieten die meisten FE-Programme nicht genügend Funktionen an, so dass die o. g. Firma eine eigene Programmentwicklng seit den 1990er Jahren vorantrieb (Postprocessing-Programm). Auch für Starrkörpersimulationen wird ein nur auf Schienenfahrzeuge spezialisiertes Programm eingesetzt, das die Aufgabe hat, das dynamische Verhalten des Fahrzeugs beim Lauf im Gleis wiederzugeben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Einsatz von Simulationsverfahren für die Konstruktion und Zulassung von Oberbaumaschinen



    Erschienen in:

    Eisenbahn Ingenieur Kalender ; 2014 ; 107-128, 130-134


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2014


    Format / Umfang :

    28 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Optimierung der Konstruktion und Fertigung von Aluminium-Gussteilen durch Simulationsverfahren

    Klodt,J. / Sick,G. / KS Aluminium-Technologie,Neckarsulm,DE | Kraftfahrwesen | 1994


    SIMULATIONSVERFAHREN UND -VORRICHTUNG

    NAKATA HIROAKI | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    Freie Sicht? Simulationsverfahren

    Mühlbeyer, Alexander / Zimmer, Joachim | Tema Archiv | 2008


    Simulationsverfahren für ein Pixelscheinwerfersystem

    RÜDDENKLAU NICO | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff