Die Erhebung von Gebühren für die Benutzung von innerstädtischen Straßen erweist sich international als wirksames Instrument zur Entlastung der Städte vom motorisierten Verkehr. Trotzdem wird die Verbreitung der Anwendung des Instrumentariums bisher durch eine sehr verengte Sichtweise auf das Thema behindert. Eines der Gründe dafür sind das herrschende Begriffschaos und gravierende Defizite hinsichtlich der angemessenen Aufbereitung der verfügbaren Materialien und Erkenntnisse für Entscheidungsträger. Der Autor ist Mitglied des Komitees des Transportation Research Boards der Nationalen Akademien der Wissenschaften der USA. Im Beitrag wird die Diskussion über die Einfügung von Gebühren von den späten 1950er Jahren bis heute, die damit verbundenen City-Maut-Systeme und -Projekte in Deutschland und Weltweit, Wiederbelegung und Fehlleitung der Diskussion in Deutschland sowie Eignung und Ansatz für deutsche Städte behandelt. Es werden auch die Gründe für die Ablehnung bei der Bevölkerung untersucht


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Dauerthema City-Maut


    Untertitel :

    Fehlinterpretationen, Informationsmängel und Wissenslücken behindern Umsetzung sinnvoller Lösungen


    Weitere Titelangaben:

    Permanent issue urban congestion pricing



    Erschienen in:

    Der Nahverkehr ; 31 , 11 ; 39-43


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2013


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Denkblockade City-Maut

    Kossak, Andrea | IuD Bahn | 2009


    Exportschlager City-Maut

    Hollmann, Michael | IuD Bahn | 2003


    Denkblockade City-Maut

    Kossak, A. | British Library Online Contents | 2009


    Dauerthema Stromversorgung

    British Library Online Contents | 2006


    MOBILITÄT - City-Maut — Endlich entmystifizieren

    Kossak, Andreas | Online Contents | 2013